Publikationen

Die folgenden wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen sind ein Auszug aus der Tätigkeit der Mitarbeiter des Innenraum Mess- und Beratungsservice, in der Regel in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Institutionen. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu den angeführten Arbeiten haben, ersuchen wir um Kontaktaufnahme.

 

„Schimmelleitfaden“ – Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (2019, BMNT)

Leitfaden zu technischer Bauteiltrocknung 2019 (BMNT)

Rechenprogramm zur Berechnung der Kohlendioxid-Konzentration in Innenräumen und Schulen

Tappler P, Hartl A, Hutter H-P (2018): Forschungsbericht Nichtraucherschutz in der Gastronomie: Feinstaubbelastungen in Mischbetrieben, Teil 4. Erhebungen und Messungen von Feinststaub in Gastronomiebetrieben in Niederösterreich. Im Auftrag der NÖ Gebietskrankenkasse

Tappler P, Stoiber M, Hutter H-P (2018): Forschungsbericht Nichtraucherschutz in der Gastronomie: Feinstaubbelastungen in Mischbetrieben, Teil 3. Erhebungen und Messungen von Feinststaub in Gastronomiebetrieben in Graz. Im Auftrag der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse

Tappler P, Hartl L, Hutter H-P (2018): Forschungsbericht Nichtraucherschutz in der Gastronomie: Werden die gesetzlichen Vorgaben eingehalten? Teil 2. Erhebungen und Messungen von Feinststaub in Gastronomiebetrieben in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus 2018

Tappler Peter et al. (2015): Harmonisation framework for health based evaluation of indoor emissions from construction products in the European Union using the EU – LCI concept. Report No 29. European Collaborative Action
Urban Air, Indoor Environment and Human Exposure

Hutter H-P, Wallner P, Kundi M, Piegler K, Tappler P, Damberger B, Moshammer H (2014): Air ions, well-being and cognitive performance: results of a cross-over experiment in children. 4th Central & Eastern Europe Conference on Health and the Environment (CEECHE): The Environment – A Platform for Health (Cluj-Napoca, Romania, 25.-30.5.2014):43

Tappler, Peter et al. (2014): Lüftung 3.0 – Bewohnergesundheit und Raumluftqualität in neu errichteten, energieeffizienten Wohnhäusern. Endbericht einer Studie im Rahmen des Programms „Neue Energien 2020“, Klima- und Energiefonds

Tappler P, Damberger B, Twrdik F, Schmöger C, Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Myslik A, Kundi M (2010): Untersuchungen von Innenraumluft und Materialien in Saunen. Eigenpublikation IBO im Auftrag des BMLFUW

Technisches Positionspapier zur Trennung von Raucher und Nichtraucherbereichen in der Gastronomie (2010): Positionspapier des IBO und der Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt. Inhaltliche Konzeption

Positionspapier zu Schimmelpilzen in Innenräumen (2010): Positionspapier des Arbeitskreises Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Neuauflage. Inhaltliche Konzeption

Positionspapier zu Schadstoffvermeidung in Saunaanlagen (2010): Positionspapier des Arbeitskreises Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Inhaltliche Konzeption

Positionspapier zu Lüftungstechnischen Anlagen in Schul- und Unterrichtsräumen (2010): Positionspapier des Arbeitskreises Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Inhaltliche Konzeption

Tappler P, Damberger B, Twrdik F, Schmöger C, Hutter HP (2009): Untersuchungen von Holzproben auf Formaldehydemissionen bei erhöhter Temperatur. Eigenpublikation IBO im Auftrag des Fachverbandes der Holzindustrie

Wegweiser für eine gesunde Raumluft (2009): Konsumentenbroschüre, beauftragt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 20 Seiten, 5. Auflage

BMLFUW (2009): Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft, erarbeitet vom Arbeitskreis Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Blau-Weiße Reihe – aktuelle Fassung (Koordination und inhaltliche Mitarbeit)

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Hohenblum P, Uhl M, Scharf S, Gundacker C, Wittmann K, Tappler P, Kociper K, Piegler B, Kundi M (2008): Indoor air quality: Influence on health of schoolchildren in Austria. Joint Annual Conference of the International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) and the International Society of Exposure Analysis (ISEA) 2008 (Pasadena, USA, 12.-16.10.2008): 1490

Hohenblum P, Kundi M, Gundacker C, Hutter HP, Jansson M, Moosmann L, Scharf S, Tappler P, Uhl M (2008): LUKI – LUft und KInder. Einfluss der Innenraumluft auf die Gesundheit von Kindern in Ganztagsschulen. Report REP-0182. Umweltbundesamt Wien

Greml A, Blümel E, Gössler A, Kapferer R, Leitzinger W, Suschek-Berger J, Tappler P (2008): Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/2008

Tappler P, Twrdik F, Damberger B, Mitterer K, Hutter HP (2008): Pilotstudie zur Untersuchung des Luftwechsels in Innenräumen. Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft, März 2008. Springer Verlag. 87-91

Tappler P (2007): Erstellung einer Richtlinie/ Leitfaden zur Bewertung von Gerüchen in Innenräumen. Tagungsband des 8. Fachkongress der AGÖF, 19.-20. September, Fürth. 242-252

Heinzow B, Sagunski H, Baudisch C, Grams H, Kraft M, Lahrz T, Müller L, Witten J, Tappler P (2007): Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten. Handreichung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Tappler P, Kundi M (2007): Austrian Working Group on Indoor Air: an example for multidisciplinary partnership in environmental health. Proceedings of the 13th International Union of Air Pollution Prevention and Environmental Protection Associations (IUAPPA) World Congress (Brisbane, Australien, 9.-13.9.2007): 705

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Damberger B, Tappler P, Schleritzko KM, Kundi M (2007): Creosote in the Imperial Burial Vault of Vienna. An International Conference on Healthy Air – Better Work 2007 (Helsinki, Finland, 29.-31.5.2007): 104

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Damberger B, Tappler T, Schleritzko K, Kundi M (2007): Belastungen durch Carbolineum in der Wiener Kaisergruft. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 12(4):194-198

Tappler P (2007): Niederfrequente elektromagnetische Felder aus der Sicht des Praktikers – Betrug und Schwindel mit „Elektrosmog“. In: Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie (Hrsg.): Elektromagnetische Felder in Innenräumen. Kongress, Messezentrum-WienNeu, 15.-163.2.2007. IBO-Verlag, Wien: 55-61

Damberger B, Tappler P, Twrdik F (2007): Holzlagenwerkstoffe und Raumluftqualität. Tagungsband Wiener Leimholz Symposium. 102-109

Tappler P, Damberger B, Twrdik F, Mitterer K, Hutter HP (2006): Pilotstudie zur Untersuchung des Luftwechsels in – Innenräumen für die Erarbeitung von Vorgaben der Publikation „Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft“. Eigenverlag

Tappler P, Damberger B, Twrdik F (2006): Ursachenermittlung und analytische Vorgangsweise bei Schwarzstaubbelastungen in Innenräumen. Schimmelpilze Tagung Pilze im Innenraum, Graz 24.-25.3.2006, Tagungsband Eigenverlag

Tappler P, Twrdik F, Damberger B (2006): Raumluftqualität in österreichischen Schulen. 1. Fachgespräch „Innenraum & Gesundheit“, veranstaltet vom Österreichischen Umweltbundesamt.

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Damberger B, Tappler P, Kundi M (2006): Health complaints and annoyances after moving into a new office building: a multidisciplinary ap-proach including analysis of questionnaires, air and house dust samples. International Journal of Hygiene and Environmental Health 209: 65-68

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Tappler P, Kundi M (2005): Volatile Organic Compounds: Guidelines from the Austrian Working Group on Indoor Air. In INDOOR AIR ’05 – Proc. 10th Internat. Conf. on Indoor Air Quality and Climate. Beijing, China: 3519-3522

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Tappler P, Twrdik F, Ganglberger E, Geissler S, Wenisch A (2005): Auswirkungen energiesparender Maßnahmen im Wohnbau auf die Innen-raumluftqualität und Gesundheit. Forschungsvorhaben F 1469, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Tappler P, Twrdik F, Ganglberger E, Geissler S, Wenisch A (2005): Auswirkungen energiesparender Maßnahmen im Wohnbau auf die Innen-raumluftqualität und Gesundheit. Forschungsvorhaben F 1469, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) – Anhang

Positionspapier zu Luftströmungen in Gebäuden (2004): Positionspapier des Arbeitskreises Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Inhaltliche Konzeption

Wegweiser für eine gesunde Raumluft (2004): Konsumentenbroschüre, beauftragt vom Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, BM. f. Umwelt, Jugend und Familie, 20 Seiten, 4. Auflage

Tappler P, Hutter HP, Jansson M, Twrdik F (2004): Der n10-Wert zur Erfassung von Luft-strömungen in Gebäuden und Geruchsquellen – Erfahrungen, Vorgangsweise, Ausblick. In: Umwelt, Gebäude und Gesundheit – Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung, Tagungsband des 7. Fachkongress der AGÖF, 04.-05. März, München: 272-277

Oehme I, Klade M, Boogman P, Mötzl H, Tappler P, Ganglberger E, Geissler S, Mraz G (2004): SIBAT – Vorsorgende Sicherstellung der Innenraumluftqualität von Gebäuden – Anwendung von Toxizitätskriterien in der Materialbewertung. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 28/2004. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Hrsg.)

Damberger B, Tappler P, Hutter HP, Twrdik F, Moshammer H, Wallner P (2004): Richtwerte für die Innenraumluft des österreichischen Umweltministeriums. In Umwelt, Gebäude und Gesundheit – Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung, Tagungsband des 7. Fachkongress der AGÖF, 04.-05. März, München: 46-51

Tappler P (2004): Ist Natur gesund? Mögliche Raumluftprobleme durch Naturstoffe. In: Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie (Hrsg.): Gesunde Raumluft. Schadstoffe in In-nenräumen – Prävention und Sanierung. Internationaler Kongress, Messezentrum-WienNeu, 12.-13.2.2004. IBO-Verlag, Wien: 209-216

Hutter H-P, Moshammer H, Wallner P, Tappler P, Kundi M (2004): Flammschutzmittel, Phthalate und multiple Symptome bei Beschäftigten in einem neuen Bürogebäude. 3. Fach-dialog: „Chemie in Innenräumen – ein Auslöser für MCS? 15.06.2004, Wien, Tagungsband

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (2003): Innenraumsituation in OÖ. Pflichtschulen, Berufsschulen und Landwirtschaftlichen Fachschulen, Erhebungs- und
Messprogramm. Eigenverlag. Inhaltliche Mitarbeit

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (2003): Innenraumsituation in OÖ. Pflichtschulen, Berufsschulen und Landwirtschaftlichen Fachschulen, Erhebungs- und
Messprogramm – Kohlenstoffdioxid und Raumklima. Eigenverlag. Inhaltliche Mitarbeit

Hutter HP, Tappler P, Moshammer H (2003): Setting indoor Guidelines in Austria. Healthy Buildings 2003, Proc. ISIAQ 7th International Conference (Singapore, 7.-11.12.2003): 593-596

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Damberger B, Tappler P, M Kundi M (2003): Health complaints after moving into a new office building: results of measurements and investiga-tions of employees. Healthy Buildings 2003, Proc. ISIAQ 7th International Conference (Singapore, 7.-11.12.2003): 65-69

Tappler P, Hutter HP, Moshammer H (2003): Bewertung der Innenraumluft. Der Sachverständige, 1/03: 9-11

Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Damberger B, Tappler P, Kundi M (2002): Volatile organic compounds and formaldehyde in bedrooms: results of a survey in Vienna, Austria. In „INDOOR AIR “ 02- Proc. 9th Internat. Conf. on Indoor Air Quality and Climate, Monterey, USA, 30.06.-05.07.2002, Vol. 2: 239-243

Brandl A, Tappler P, Twrdik F, Damberger B (2001): Untersuchungen raumlufthygienischer Parameter in oberösterreichischen Schulen. 6. AGÖF Fachkongress Nürnberg, 20. – 21.09.2001: Umwelt, Gebäude & Gesundheit: 355-366

Tappler P, Hutter HP, Damberger B (2001): Holzfussböden-Parkett – Untersuchungen der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen und Formaldehyd in Bezug auf die Innenraumluft. Studie im Auftrag der Österreichischen Parkettindustrie.

Wantke, Focke, Hemmer, Bracun, Wolf-Abdolvahab, Tschabitscher, Gann M, Tappler P, Götz, Jarisch (2000): Formaldehyde and phenol exposure during an anatomy dissection course: sensitizing potency of formaldehyde in medical students, Allergy 55: 84-87

Tappler P, Damberger B, Twrdik F (1998): Ursachenermittlung und analytische Vorgangs-weisen bei Auftreten von Schwarzstaubbelastungen in Gebäuden. Gebäudestandard 2000: Energie & Raumluftqualität“, Tagung der AGÖF Nürnberg, 25. – 26.9.1998: 235-241

Tappler P, Damberger B (1998): Interzonaler Schadstofftransfer in Gebäuden als Ursache von Geruchsproblemen; Vorgehensweise, Einsatz der Tracergastechnik, Sanierung. VDI-Berichte 1373 „Gerüche in der Umwelt, Innenraum- und Außenluft“, Tagung Bad Kissingen, 4. – 6.3.1998: 489-500

Tappler P. et al. (1997): Formaldehyd und Luftwechsel in Österreichischen Fertigteilhäusern. Studie, beauftragt vom Bundesministerium für Gesundheit und Konsumentenschutz, IBO-Verlag, 60 Seiten

Tappler P, Damberger B, Gann M (1996): Gesundheitsgefährdende Chemikalien in Leder-produkten mit besonderer Berücksichtigung des Konsumentenschutzes. Beauftragt vom Bundesministerium für Gesundheit und Konsumentenschutz, IBO-Verlag, 42 Seiten

Wantke, Demmer, Tappler P, Götz, Jarisch, (1996): Exposure to gaseous formaldehyde induces IgE-mediated sensitation to formaldehyde in school-children., Clin. and Exp. Allergy, Vol. 26:  276- 280

Wantke, Focke, Hemmer, Tschabitscher, Gann M, Tappler P, Götz, Jarisch, (1996) Formaldehyde and phenol exposure during an anatomy dissection course: a posible source of IgE-mediated sensitation? Allergy 51(11), 1996: 837 – 841

Tappler P et al., (1996): Indoor formaldehyde concentrations and air exchange rates in austrian prefabricated houses. In INDOOR AIR ’96- Proc. 7th Internat. Conf. of Indoor Air Quality and Climate, Nagoya Japan, Vol. 2: 103-108

Tappler P, Damberger B (1996): Interzonal airflow from garages to occupied zones as one reason for building related illness: three case studies using tracer gas measurements. In INDOOR AIR ’96- Proc. 7th Internat. Conf. of Indoor Air Quality and Climate, Nagoya Japan, Vol. 4: 119-124

Tappler P, Boos R, Fiala F (1994): Emissions of volatile organic compounds from textile floor coverings. In Healthy Buildings ’94, Proc. 3th Internat. Conf. of Healthy Buildings, Budapest 1994, Vol. 1: 237-242

Tappler P (1993): Emissionen flüchtiger Kohlenwasserstoffe aus PVC und textilen Boden-belägen. Ökologische Gebäudesanierung, Fachkongreß AGÖF, Berlin

Tappler P, Gann M (1992): Formaldehydbelastung in Österreichischen Innenräumen in Zeitraum 1990 – 1992. Tagungsband der 12. Jahrestagung des IBO „Sick Building Syndrom“