zur Lüftungsampel Startseite

Die Lüftungsampel - Test 2

Hier position: static; float: left; width: 158px; margin: 25px 0 20px 30px; padding: 0;

Ebenso float: left;

float: left; margin: 10px 0 20px 47px; width: 533px; padding: 0;

Irgendwo gehen in ie5.2.3mac 2px verloren. Wenn man nämlich die gesamte Breite ausnützt, wird diese Box unter die andere geschoben. Sie wurden hier von der Beite abgezogen.

Frische und ausreichende Luft ist ein Lebensmittel, das in ausreichender Menge zugeführt werden muss – der Mensch hat aber keinen „Fühler”, der ihm signalisiert, wann gelüftet werden muss. Als Indikator für die Belastungen der Atemluft wird daher das gleichzeitig vom Menschen ausgeatmete Kohlendioxid (CO2) herangezogen. CO2 eignet sich ausgezeichnet als Lüftungsparameter. Es besteht eine hohe Übereinstimmung (Korrelation) zwischen der Konzentration an CO2 in einem Raum, der Stärke der vom Menschen verursachten Luftverunreinigungen und Gerüchen und damit der Leistungsfähigkeit und der Befindlichkeit. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es daher Richtwerte für CO2, die bisher eher für Klimaanlagen Verwendung fanden. Derzeit werden am österreichischen Umweltministerium auch für natürlich belüftete Räume Orientierungswerte für CO2 als Lüftungsindikator erstellt, die demnächst in Kraft treten werden – Deutschland wird in Kürze nachziehen.

Top

Die Lüftungsampel

Eine ausreichende Frischluftzufuhr setzt in Räumen mit Fensterlüftung voraus, dass die Nutzer über die Qualität der Raumluft informiert sind – dies wird durch die neu entwickelte Lüftungsampel optimal gewährleistet. Die Lüftungsampel eignet sich speziell für Räume mit stärkerer Belegung mit Menschen, in denen man sich länger aufhält, wie z. B. Schulklassen, Büros oder Besprechungszimmer.

Die Lüftungsampel wurde unter der wissenschaftlichen Begleitung des Österreichischen Institutes für Baubiologie und -ökologie direkt aus der Praxis entwickelt.

Die Lüftungsampel hat eine gut sichtbare Anzeige der aktuellen Konzentration an CO2 als Zahlenwert und informiert zusätzlich über Signallämpchen selbsterklärend über die Notwendigkeit des Lüftens, ähnlich einer Verkehrsampel. Grünes Licht bedeutet „Gute Luft”, gelb zeigt an, dass eine verstärkte Lüftung wünschenswert wäre und rotes Licht signalisiert die sofortige Notwendigkeit einer verstärkten Luftzufuhr (z.B. Fenster öffnen).

Großer Wert wird auf höchste Qualität der eingesetzten Bauteile bei optimaler Funktionalität und gleichzeitig akzeptablem Preis gelegt. Als Fühler wird ein hochwertiger wartungsarmer Infrarot- Gassensor eingesetzt, der spezifisch auf CO2 und damit auf die Verschlechterung der Raumluft durch Menschen reagiert. Die CO2-Messwerte können über einen längeren Zeitraum gespeichert und einfach ausgelesen werden.

Top